Gutshof Osaby
Natur und Kultur in schönem historischem Ambiente
Schachblume auf der „Heimweide”. Photo: JM Breider
Der Gutshof Osaby hat eine interessante Geschichte, ist aber vor allem wegen der schönen Natur- und Kulturlandschaft ein beliebter Ort für Ausflüge und Tagungen, für Hochzeiten und andere Feierlichkeiten. Für alle Besucher hat Osaby ein bereicherndes Naturerlebnis bereit.
Die Geschichte Osabys –>
Naturerlebnisse, Feste und Wohnen –>
Der Kräutergarten –>
Alte Kulturlandschaft –>
Anreise
Osaby liegt ungefähr 15 km südlich von Växjö
Karte –>
Buchung von Übernachtungen, Tagungen, Hochzeiten etc. –>
Die Geschichte Osabys
Der Gutshof Osaby hat eine lange und spannende Geschichte. Die ersten urkundlichen Erwähnungen stammen aus dem 15. Jahrhundert, als der erste Besitzer, mit dem passenden Namen Grönalöv (Grünlaub), hier seinen Wohnsitz hatte. Osaby liegt im früheren Grenzgebiet zwischen Småland und Dänemark. Der Hof wurde 1542, während eines der vielen Grenzkonflikte, von den Aufstandsleuten Nils Dackes niedergebrannt. Ab Mitte des 16. und bis Anfang des 18. Jahrhunderts war der Hof Wohnsitz der Familie Ulfsax, danach der Familien Hederstierna und Bennet. Frans Törne und seine naturinteressierten Töchter Ingeborg und Stina waren die letzten Bewohner des Gutshofs Osaby. 1964 wurde der Hof der schwedischen Naturschutzorganisation (Naturskyddsföreningen) von den beiden Schwestern geschenkt.
Seit 1994 steht der Hof unter der Verwaltung des Vereins „Smålands Natur”, der die Verantwortung für die Bewirtschaftung und Ökonomie hat. Das Ziel der Verwaltung ist die Pflege und der Schutz der Natur. Als Unterlage dazu dienen etwa 10 Bestandaufnahmen der Flora mit Beschreibungen von ca. 1000 Arten. Eine weitere Zielsetzung des Vereins ist es bereichernde Naturerlebnisse zu ermöglichen.
Naturerlebnisse, Feste und Wohnen
Von der Landstraße führt eine Ahornallee zum Hauptgebäude, das von einem großen Park mit ca. zwei Hektar umgeben ist. An warmen Sommertagen spenden hier unter anderem Walnussbäume Schatten und die 300-jährigen Eichen haben bisher viele Stürme überlebt.
Das Hauptgebäude, schön gelegen mit Aussicht auf den Vederslövssee, ist 1853 von Generalleutnant Erland Hederstierna errichtet worden. Zu der Zeit bot die Anlage ein lebhaftes Ambiente mit einem üppigen Park, blühenden Blumenbeeten, Herrschaften und Dienern. Heutzutage ist es beliebt, in Osaby Hochzeitsfeier und andere Feierlichkeiten abzuhalten. Im Hauptgebäude und auf dem „Loftet” im angrenzenden Gebäude werden Tagungen und Konferenzen veranstaltet. Übernachtungen sind möglich, sowohl im Hauptgebäude als auch im Gästehaus in der alten Kutscherwohnung und in der angrenzenden alten Försterwohnung.
2005-2006 wurde die ehemalige Pracht des Parks teilweise wiederhergestellt. Von dem großen Parkplatz bis zum südlichen Teil des Parks wurde ein Gehweg angelegt, der sich an einer neu angelegten Blumenwiese, einem Haferpflaumenhain und der um 1880 errichteten Orangerie vorbei windet. Die Orangerie diente früher als Winteraufbewahrung von empfindlichen Pflanzen und im Sommer wurden hier Weintrauben gezüchtet.
Der Kräutergarten
Der 1995 angelegte Kräutergarten liegt nördlich von dem Hauptgebäude. In unterschiedlichen Sektionen wachsen essbare und duftende Kräuterpflanzen wie Petersilie, Bohnenkraut, Minze und Lavendel. Hier gibt es auch Gemüse: Rhabarber, Guter Heinrich und Knoblauch. Unter den Heilpflanzen sind Johanniskraut, Baldrian und Eibisch zu erwähnen. Hier wachsen Farben- und Faserpflanzen wie Lein, Färberwaid (blaue Farbe) und Färber-Resede (gelbe Farbe). Die Anzahl der Pflanzen variieren, aber ungefähr 200 Arten sind vertreten. Die „Blume” des Kräutergartens ist von Klematis, wohlriechendem Geißblatt und Rosen umgeben. Die Anlage ist von Mai bis September für Besucher täglich geöffnet.
Alte Kulturlandschaft
Gutshof Osaby umfasst insgesamt 500 Hektar und gehört der schwedischen Naturschutzorganisation.
In der umgebenden Landschaft gibt es Weideland mit Eichen, eine Gutslandschaft mit vorherrschendem Laubwald, die typisch für die Wald- und Kulturlandschaft der südschwedischen Seeebene ist. Seit 1994 ist Osaby ein Naturschutzgebiet mit einem Unfang von ungefähr 345 Hektar, wovon 130 Hektar Seen und Gewässer sind. Das Naturschutzgebiet wird von der schwedischen Waldbehörde (Skogsstyrelsen) verwaltet und im Einverständnis mit dem Verein Smålands Natur gepflegt. 50 Hektar 90-jähriger Fichtenwald, der während des Sturms Gudrun im Januar 2005 umgestürzt ist, liegt unberührt im Naturschutzgebiet.
Wanderpfade sind angelegt worden, um den Besuchern zu ermöglichen, das Tier- und Pflanzenleben zu beobachten. Sie gehen von dem Hauptparkplatz aus und sind deutlich gekennzeichnet.

Osaby hat große offene Weiden. Die grasenden Tiere halten die Landschaft offen und tragen dazu bei, den Pflanzenreichtum zu bewahren.
Die Wälder des Gutshofs sind umweltzertifiziert. Der größte Bestand des Walds ist dezimiert und hat nach Stürmen und Borkenkäferangriffen schweren Schaden leiden müssen. Hier gibt es weiter einen Plan für Wildschutz, und die Landwirtschaft wird von Pächtern nach der schwedischen Zertifizierung für ökologischen Anbau (KRAV) betrieben. Die Landschaft wird durch ca. 100 weidende Tiere offen gehalten.
Der Verein Smålands Natur arbeitet für die Entwicklung des Gebiets, um die Kulturlandschaft zu bewahren und um Besuche zu ermöglichen.
Osaby ist für alle zugänglich
Wir heißen Sie herzlich willkommen, das Land und die Gebäude Osabys zu besuchen und zu nutzen. Osaby bietet schön gelegene Räume für Hochzeiten, Feste und Konferenzen.

Aussicht auf den Vederslövssee von der Veranda des Hauptgebäudes.
Osabys Räume und Gästehaus Osaby Säteri
Buchung und Information: Lars-Erik Johnsson
Telefon: 070-676 28 53 E-Mail: lars-erik.johnsson@osaby.se
oder mit Verwaltung Kontakt aufnehmen.
Der Verein Smålands Natur
355 95 Tävelsås